Am Freitag den 10.11.23 kamen wir zu einem weiteren Mentor-Basisseminar in der Grundschule Großgörschen zusammen. Obwohl diese zur Stadt Lützen gehörende Ortschaft im Burgenlandkreis liegt, wollen wir uns als Mentor Saalekreis dem dortigen Interesse nicht verschließen. Mit 9 engagierten Teilnehmerinnen konnten wir uns die Grundlagen der Leseförderung nach dem Mentor-Prinzip in relativ kurzer Zeit gemeinsam erarbeiten. Der Grundsatz der 1:1 Förderung wird anerkannt und demnächst mit der dortigen Grundschule umgesetzt werden können. Ein Kind für eine Stunde pro Woche und das zunächst für ein Schuljahr durch intensive persönliche Zuwendung zu unterstützen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wir sind dankbar für die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren, die sich dazu bereiterklären und zurüsten lassen. Auch sie verspüren in der Regel eine persönliche Bereicherung durch ihr Engagement und den betroffenen Kindern hilft es vielleicht für ihr ganzes weiteres Leben.
D. Eißner
Die Mitglieder des Merseburger Freundeskreises Literatur e.V. sind am 4.11.23 mit neuem Vorstand in die nächste dreijährige Wahlperiode gestartet. Als Erster Vorsitzender wurde Dietmar Eißner wieder gewählt und als Zweite Vorsitzende Rea Hentrich. Weitere Vorstandmitglieder sind Martina Müller aus Bad Dürrenberg, Bernd Rudolph aus Bad Lauchstädt und Lutz Brückner aus Schkopau.
Infolge der Corona-Pandemie hatte die Arbeit des Freundeskreises seit 2020 einen massiven Einbruch erlebt. Durch die von Pfarrer Bernd Rudolph initiierte Leselernförderung in Grundschulen kam im vorigen Jahr neues Leben in den Verein mit neuen Mitgliedern. Seitdem konnten mit Unterstützung des Bundesverbandes sechs Trainingsveranstaltungen für Mentoren durchgeführt und etwa 40 ehrenamtliche Leselernhelfer geschult werden. Diese sind heute in 15 Grundschulen des Saalekreises tätig. Mit ihrer 1:1-Unterstützung werden dort ausgewählte Kinder so gefördert, dass sie den Anschluss an das Klassenniveau erreichen.
„Der Bedarf dafür ist größer, als wir ihn decken können“, so Dietmar Eißner. „So freuen wir uns über jeden Neuzugang, der oder die sich dieser anspruchsvollen Aufgabe widmen möchte. Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist hervorragend und das Feedback durchweg positiv. Oft sind es nur kleine Erfolge oder Begebenheiten, die das Selbstvertrauen der Kinder stärken und dem Mentor ein hohes Maß an Genugtuung geben.“
Monatliche Onlinetreffen der Mentorinnen und Mentoren fördern den Erfahrungsaustausch und helfen mitunter auch Frusterlebnisse zu verarbeiten.
Die bisherige Kulturarbeit des Freundeskreises wird fortgesetzt. So hilft der Verein der Stadtbibliothek Merseburg bei Lesungen und im XXL-Lesesommer. Andere Literaturaktivitäten im Saalekreis finden ebenfalls Unterstützung.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins ist die Förderung der „Merseburger Zaubersprüche“ auf dem Weg zum UNESCO-Welt-Dokumentenerbe „Memory oft the World“. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Domstift, wo das über 1000-jährige Urdokument der Deutschen Schriftsprache verwahrt wird.
Die Aussicht auf Erringung eines UNESCO-Welterbetitels sollte in Merseburg größere Beachtung finden, so die neue Vereinsführung. Die Stadt Naumburg hat es vor 5 Jahren vorgemacht. So werden auch auf dieser Strecke Unterstützer gebraucht und Mitstreiter im Verein sind willkommen.
Merseburg, 8.11.2023
Am 07.10.2023 fand in Merseburg die Mentor Digitalschulung unter der Leitung von Dozent Peter Dunger statt.
Die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von MENTOR Saalekreis und von MENTOR Leipzig hatten das gemeinsame Ziel, sich auf den ersten Einsatz von iPads in der Schule vorzubereiten bzw. (einige Teilnehmer hatten die iPads bereits verwendet) den Einsatz zu optimieren.
Die Schulung begann mit einer kurzen Einführung und einem Erfahrungsaustausch, zu Erwartungen und bisherigen Erfahrungen im Umgang mit den iPads.
Zentraler Ausgangspunkt war die Mediennutzung der Kinder und die Frage, wie wir daran anknüpfen können.
Während der Schulung wurden die Grundfunktionen des iPads erklärt. Die Teilnehmer lernten, wie man das WLAN einrichten kann und gegebenenfalls einen Hotspot verwendet, wenn das WLAN in der Schulen schwach ist.
Außerdem wurden ausgewählte Apps vorgestellt, um Anregungen für den Einsatz im Unterricht zu geben.
Zum Abschluss erarbeiteten wir in einer Teamarbeit gemeinsam eine mögliche Lesestunde, die analoge und digitale Elemente miteinander verbindet. Besonders hier aber auch während der gesamten Schulung gab es immer wieder einen wertvollen Erfahrungsaustausch.
Herzlichen Dank für die perfekte Organisation und Verpflegung während der Fortbildung und natürlich an Herrn Dunger für die spannenden Informationen, die uns mit vielen wertvollen Impulsen gut auf den Einsatz der iPads vorbereitet haben.
Melanie Eichhorn
Unser letztes Online-Treffen am 25.09.2023 wurde mit 12 Teilnehmer*innen wieder sehr gut angenommen. Unser Vorstand eröffnete mit einer tollen Nachricht: An der Grundschule Großgörschen haben sich 6 weitere interessierte Mentoren gefunden, die unsere Initiative unterstützen wollen. In einigen Wochen wird es eine Schulung für die neuen Mitglieder vor Ort in Großgörschen geben - die Schulleiterin unterstützt das Vorhaben.
Die aktuellen Berichte in den Medien zeigen immer wieder, wie wichtig unsere Arbeit als Leselernhelfer ist. Die Lesekompetenz ist weiter gesunken. Der Anteil der betroffenen Schülerinnen und Schüler mit großen Leseschwierigkeiten ist inzwischen "alarmierend hoch" – heißt es in der > Iglu-Studie vom Frühjahr und die Grundschullehrerinnen und -lehrer fühlen sich > zu oft überlastet und zu wenig wertgeschätzt . Da ist es motivierend, dass sich im gerade erst angefangenen Schuljahr in unserer Arbeit erste Erfolge zeigen: eine Teilnehmerin berichtete von einem Lesekind, das jetzt Buchstaben zu Wörtern zusammenziehen kann.
Unsere neuen Mitglieder, die am 9. September geschult wurden, nehmen gerade Kontakt zu den Schulen auf und freuen sich auf Ihren Einsatz.
Am 7.10.2023 wird in Merseburg eine Digitalschulung stattfinden. „Unser gemeinsames Ziel wird es sein, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die iPads bedienen und so anwenden zu können, dass sie die angebotenen Apps in ihre Lesestunde integrieren können", sagt Peter Dunger, Schulungsleiter der Veranstaltung.
Bei Interesse nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
am Samstag den 9.September werden wir als Freundeskreis Literatur e.V. den nächsten Basiskurs für Mentor-Leselernhelfer anbieten.
Wir treffen uns 9 Uhr im Begegnungszentrum der Stadtkirche Merseburg am Entenplan und wollen uns gemeinsam bis 13 Uhr die Grundlagen des Einsatzes erarbeiten.
Der Kurs ist Voraussetzung, um nach dem Mentor-Prinzip ein Kind beim Lesenlernen in der Schule unterstützen zu können. Der Bedarf dafür ist sehr groß und die Zusammenarbeit mit den Schulen hervorragend. In der Regel kann dann jeweils ein Kind für eine Stunde in der Woche gefördert werden.
Für diese Aufgabe haben sich im letzten Schuljahr bereits 30 Ehrenamtler ausbilden lassen und ihren Einsatz in Grundschulen des Saalekreises begonnen.
Die Rückmeldungen dazu sind durchweg positiv und ermutigend, auch von den Mentoren selbst, die darin eine erfüllende Aufgabe gefunden haben.
Für den neuen Ausbildungskurs am 9.9. sind noch Anmeldungen möglich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 034635-33878.
Unser letztes Online-Treffen am 27.7.23 war mit 13 Teilnehmern sehr gut angenommen. Alle Teilnehmer*innen haben sich über ihre Erlebnisse und Herausforderungen mit ihren Lesekindern ausgetauscht. Der Kontakt zur Schule wurde ebenfalls besprochen, die Anerkennung und Wertschätzung, die unseren Mentoren und Mentorinnen entgegen gebracht wird. Alle haben eine Bindung zu ihrem Lesekind aufgebaut und festgestellt, dass Bewegung während der Lesestunden sehr wichtig ist.
Mit dem Beginn den neuen Schuljahres stehen wir neuen Aufgaben, neuen Lesekindern und neuen Erlebnissen neugierig gegenüber. Das nächste Mentorentreffen ist bereits in Planung und auch ein Jahresabschluss-Treffen in Präsenz wird vom Leitungsteam vorbereitet.
Am Samstag den 9.September wird von 9-13 Uhr die nächste Basis-Schulung im Begegnungszentrum der Stadtkirche Merseburg sein.Wenn ihr Freunde oder Bekannte von eurer Arbeit begeistern könnt, so macht sie auf diesen Termin aufmerksam.
Liebe Mitglieder, liebe MENTOR-Aktive,
heute stellen wir Ihnen und Euch unseren neuen MENTOR-Film mit dem Titel „APPsolut gut? Digitalisierung der MENTOR-Leseförderung“ vor.
Link zum Film https://youtu.be/VZXKxnZup9k
Der Film klärt die Frage „Was macht gute Leseförderung im digitalen Zeitalter aus?“, dabei stellt er die Leseförderung von MENTOR sehr anschaulich und einfühlsam vor und dokumentiert das Projekt Digitaler Treffpunkt.
Am Samstag den 24. Juni 2023 erwarten wir euch 9:30 Uhr im ev. Gemeindezentrum Bad Lauchstädt zu unserem ersten Präsenztreffen.
Wir wollen uns austauschen, wie auch im Online-Format, über unsere Erfahrungen mit den Lesekindern, die Zusammenarbeit mit den Schulen, die Herausforderungen und Lösungen, die jeder in die Runde beitragen kann.
Wir freuen uns sehr, euch im Juni live zu sehen!
Wir freuen uns auf den nächsten Austausch mit unseren mittlerweile über 20 Mentorinnen und Mentoren. Das Treffen findet am 23.Mai 2023 um 17Uhr wieder Online statt, auf dem gewohnten Kanal.
In der Basisschulung am 17. Dezember wurden 8 Interessierte zu Mentoren ausgebildet. Diese "Neulinge" und einige "alte Hasen" trafen sich am 19. Januar online zum MentorSaalekreis Monatstreffen. Neben einer Vorstellungsrunde stand der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Mentor*innen berichteten über ihre Herausforderungen im Lesealltag. Ideen und Vorschläge wurden ausgetauscht, Fragen beantwortet und die Philosophie der Leselernhelfer betont:
"Durch das gemeinsame Lesen altersgemäßer Texte, gemeinsames Sprechen darüber und auch Spielen wecken wir die Leselust der Kinder. Fantasie und Kreativität sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt."
Am 22.Februar findet das nächste Online Treffen statt. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
MENTOR - Die Leselernhelfer Saalekreis im Freundeskreis Literatur e.V. Merseburg
Dietmar Eißner
Hallesche Str. 81, 06217 Merseburg
info[at]mentor-saalekreis.de
Tel. 034635 - 33 87 8
MERSEBURG/ MZ 14.12.22 - Der Freundeskreis Literatur sucht weitere Leselernhelfer für Grundschulen und lädt am Samstag, 17. Dezember, zu einer Schulung für das Mentor-Programm ein. Ehrenamtliche Leselernhelfer unterstützen ausgewählte Grundschulkinder darin, besser zu lesen und gelesene Texte zu verstehen. Gegenwärtig sind bereits 19 Mentoren in sieben Grundschulen des Kreises aktiv. Wer mitmachen möchte, kann sich bis Donnerstag, 15. Dezember, zur Schulung anmelden. ›› Anmeldungen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter der Nummer 034635/3 38 78.
Beispieltext ... Beim 4. regionalen Fachtag in Detmold erörterten Experten die 'Leselücke' zwischen Mädchen und Jungs. In fast allen Ländern, die an der jüngsten Pisa-Studie teilnahmen, lesen 15-jährige Mädchen besser und verstehen Sprache schneller als gleichaltrige Jungs.
Download Pressemeldung und Fotos >>
13.03.2018 - Die Faszination von Kindern und Jugendlichen für digitale Medien nutzt MENTOR ab sofort verstärkt für die Leseförderung. Beim Fachtag „Digitales Lesen“ in Coburg erörterten Akteure von MENTOR Coburg, dem Bundesverband und der Stadtbücherei mit Prof. Jan M. Boelmann, Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, die Hintergründe.
Download Pressemeldung und Fotos >>